Ein Fahrzeug kaufen, nur weil die Farbe gefällt?

Beim Welpenkauf legt man aber nach wie vor solche Massstäbe an.

Hier vergessen offensichtlich viele Käufer, dass es sich nicht um den Kauf eines momentan ach so süss anzusehenden Welpen handelt.
Denn dieser wird sehr schnell aus diesem Stadium entwachsen, dann spätestens folgt die Offenbarung.
Das ausschlaggebende Kriterium für ein harmonisches Miteinander:
Der Welpe muss vom Wesen her in seine neues Rudel (Ihre Familie) passen!

Ob Ihr Hund das bei tibetischen Hunderassen übliche hohe Lebensalter von 16 - 18 Jahren erreicht,
dabei stets fit und bis ins hohe Alter vital ist, auch darüber entscheiden bereits beim Welpenkauf.

Meine Ausführungen helfen Ihnen vielleicht, beim Kauf eines Tibet Terrier Welpen etwas kritischer vorzugehen,
so dass Sie vor eventuellen späteren Enttäuschungen verschont bleiben könnten.


Der Kauf eines Tibet Terriers, ...

... worauf Sie dabei achten sollten!


Ihre Familie möchte sich vergrössern, Ihr Entschluss steht fest:
"Ein Hund kommt ins Haus!"
Ein Rassehund soll es sein, von der Grösse her geeignet, für die Haltung im Haus oder in der Wohnung.
Ein Hund, "tauglich" für alles, was die Familie gemeinsam unternehmen wird!
Sie haben sich informiert, welche Rasse für Sie in Frage kommen könnte.

Jetzt haben Sie Ihre Wahl getroffen.
Sie haben sich für einen Tibet Terrier entschieden.
Sie suchen einen Züchter, um bei diesem Ihren Welpen zu kaufen.


Kritisch vergleichen, was Sie als Gegenwert für den gewiss nicht geringen Kaufpreis erhalten!
Schwarze Schafe, sprich "Hundevermehrer", gibt es noch zur Genüge.
Sie als Welpenkäufer sind es, die diesen Leuten die Existenz ermöglichen.
Nur dann, wenn keiner mehr deren Welpen kauft, werden solche "Züchter"
eines Tages von der Bildfläche verschwunden sein!

Wenn Ihnen Welpen zum Kauf angeboten werden, zu einem Preis,
der mitunter unter der Hälfte des "Üblichen" liegt, kann es nur einen Grund dafür geben:
Dieser Verkäufer hat an Ausgaben gespart, die andere Züchter tätigen,
um Ihnen einen optimal aufgezogenen Welpen von gesunden Elterntieren zu übergeben!

Sollten Sie einen Hund im Ausland kaufen wollen,
werden Sie mit einem zusätzlichen Problem konfrontiert.
In einigen ausländischen Vereinen sind Vorsorgeuntersuchungen
der Elterntiere nicht zwingend vorgeschrieben.

Da solche Untersuchungen stets mit Kosten für den Züchter verbunden sind, werden diese "eingespart".
Hier ist beim Kauf Vorsicht geboten, wenn Sie darauf aus sind,
einen Welpen von gesunden Elterntieren zu erhalten!
Auch deutsche Züchter fahren ins Ausland zum Decken ihrer Hündin und werben danach
bei Ihnen mit der Vaterschaft des mitunter auf Ausstellungen hoch dekorierten Rüden.

Beim Hundekauf in Deutschland bietet das sogenannte Gütesiegel,
"Mitglied in einem Rassehundezuchtverein des VDH" zu sein,
längst keine Gewähr für die Qualität der gezüchteten Hunde.

Gehen Sie ruhig einmal davon aus, dass es in Deutschland,
bei den 3 VDH - Mitgliedsvereinen, in denen tibetische Hunderassen gezüchtet werden,
zum Teil gravierende Unterschiede in den Zuchtbestimmungen gibt.

Dazu kommt der Umstand, dass es zumindest in einem dieser 3 Vereine,
für bestimmte Leute auch Ausnahmereglungen von diesen Bestimmungen gab.
Dadurch wurde Züchtern dieses VDH - Vereins ermöglicht,
entgegen den vereinseigenen Zuchtbestimmungen, aber auch entgegen
den Mindestforderungen in Hinsicht Hundezucht,
die sich aus den eindeutigen Vorgaben der VDH - Zuchtordnung ergeben, zu züchten.

Ein klassisches Beispiel für Mauschelei in der Hundezucht, der

Spezialclub für Tibet Terrier und Lhasa Apso e. V. (CTA)

Mir sind genügend Sachverhalte bekannt, wie Züchtern des CTA
immer wieder gestattet wurde, mit Hunden zu züchten,
die mit vererbbaren genetischen Defekten belastet sein können.
Diese Hunde wären, (gemäss der Zuchtbestimmungen zumindest),
vom Zuchtgeschehen auszuschliessen.

Auf Grund der Vetternwirtschaft in diesem Verein unterbieb das.
Wort und Tat stehen eben auch in VDH - Mitgliedsvereinen nicht immer im Einklang!

Die Welpenvermittlungsstelle vermittelt in der Regel nur Welpen der eigenen Züchter,
deshalb emfiehlt sich, sehr genau hinzuschauen, wer einem dann empfohlen wird.

Neid und Missgunst sind vor allem unter solchen Züchtern verbreitet,
die immer Welpen "vorrätig" haben.


Falls sich jemand erdreistet, darauf hinzuweisen
und auf die schwarzen Schafe in der Herde zeigt,
wird gelogen, verleumdet und gemobbt.
Mir wurde aus diesen Kreisen mit rechtlichen Konsequenzen gedroht,
falls ich es zukünftig nicht unterlassen würde, die Dinge beim richtigen Namen zu nennen!

Das Ergebnis dieser Androhung?
Das können Sie auf den nächsten Seiten lesen!

Ich kann Ihnen jederzeit auch sehr detaillierte Beispiele für Klüngelei
im Zuchtgeschehen dieses Vereins nennen, die das belegen.


[Hier können Sie mehr über den CTA erfahren] [das Fenster schliessen]